Für den international tätigen Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management (Savills IM), war 2024 ein wichtiger Meilenstein auf dem Net-Zero-Pfad. Mit der Einführung eines verbesserten globalen ESG-Datenmanagementsystems wurde die zentrale ESG-Datenabdeckung auf Unternehmens- und Portfolio-Ebene deutlich erhöht, es wurden diverse ESG-Maßnahmen auf Fonds- und Objektebene umgesetzt und die Anzahl von Net-Zero-Audits erheblich gesteigert, um weitere sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren. Alles, um die übergeordneten Ziele zu erfüllen, bis 2040 klimaneutral und bis 2050 klimapositiv zu werden. Dies geht aus dem Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023/2024 hervor.
Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt der Investmentmanager eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie. Konkrete Maßnahmen umfassen unter anderem den Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien, den Photovoltaik-Ausbau sowie digital gestützte Energieaudits. Ergänzt wird dies durch biodiversitätsfördernde Projekte, nachhaltige Projektentwicklung und technische Modernisierungen. Optimierter Gebäudebetrieb und eine transparente Klimaresilienz-Strategie stärken die ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Portfolios in Europa und Asien-Pazifik.
Gerhard Lehner, Head of Germany bei Savills Investment Management, kommentiert:
„Wir verfolgen als Unternehmen eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie. Denn wir sind überzeugt: Die Reduzierung der durch Immobilien verursachten Emissionen und die Auswirkungen des Klimawandels müssen oberste Priorität haben, um unseren institutionellen Investoren langfristig stabile und widerstandsfähige Erträge zu sichern. Für Immobilien gibt es bei der ESG-Transformation kein ‚One size fits all‘, aber wir kommen zunehmend dahin, mit Hilfe von strategischen Partnerschaften skalierbare, portfolioweite Ansätze zu entwickeln. Das ist ein wichtiger Schritt, um Effizienzen zu heben.“
Alexander Roth, ESG & Operations Director, ergänzt:
„Im Vergleich zu früheren Nachhaltigkeitsberichten sind unsere Emissionswerte nun präziser erfasst, da wir erhebliche Fortschritte in der Datenverfügbarkeit gemacht haben. Eine umfassendere Datengrundlage und detaillierte Analyse ermöglichen eine realistische Bewertung unseres Impacts. Parallel arbeiten wir weiter mit Hochdruck daran, unsere Portfolios und Objekte zukunftssicher und nachhaltig weiterzuentwickeln. Wir haben uns auf die Reise gemacht und stellen uns dem ESG-Marathon. Die nächsten Schritte im Zuge der ESG-Transformation sind bereits geplant beziehungsweise schon in der Umsetzungsphase – dazu zählen diverse Photovoltaik-Projekte sowie die Umstellung auf fossilfreie Wärmeversorgung.“