Angesichts der sich verschärfenden Krise bezüglich bezahlbarem Wohnraum und steigenden Zinsen, die die Kosten für Hypothekenfinanzierungen erhöhen, wenden sich immer mehr Menschen dem privaten Mietmarkt zu – und Mietpreisregulierungen werden zu einem zentralen Diskussionsthema.
- In den letzten fünf Jahren haben Mietpreisregulierungen in Europa wieder an Bedeutung gewonnen. Dies ist in Dänemark, Frankreich, Irland, Spanien, Schottland und seit kurzem auch in den Niederlanden zu beobachten.
- Grob gesagt gibt es drei Generationen von Mietregulierungen, die sich auf unterschiedliche Weise auf Mietsteigerungen während und zwischen Mietverhältnissen auswirken.
- Während einige Regulierungen bestehende oder potenzielle Investoren abschrecken, gibt es etablierte Regulierungsformen, die den Einsatz von langfristigem Kapital ermöglichen und so die Bereitstellung sowie die laufende Instandhaltung von Wohnimmobilien unterstützen.
- Eine ausgewogene Politik kann sowohl für Mieter als auch für politische Entscheidungsträger und Investoren Planungssicherheit schaffen.