Nähe ist ein entscheidender Faktor im urbanen Logistik- und Light Industrial-Sektor. In diesem Research-Bericht zeigen wir, warum der Sektor bei Investoren gefragt ist, und stellen unser Tool zur Bewertung urbaner Märkte vor.
- Die Resilienz des urbanen Logistik- und Light Industrial-Sektors wird durch strukturelle Treiber gestützt: fortschreitende Urbanisierung, langfristiges Wachstum des E-Commerce-Sektors sowie ein unzureichendes Flächenangebot – sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht.
- Die jüngsten geopolitischen Umbrüche und die Pandemie haben Schwachstellen in den globalen Lieferketten offengelegt. Um diese widerstandsfähiger zu machen, rücken Re-Shoring- und Near-Shoring-Trends stärker in den Fokus.
- Mieter legen zunehmend Wert auf Kundennähe. Dies stützt unsere These, dass der Wettbewerb um hochwertige, betrieblich effiziente urbane Standorte anhalten wird.
- Unser Scoring-Tool für Logistik- und Light Industrial-Immobilien zeigt, dass sich urbane Zentren hinsichtlich Größe, Struktur, Wachstumsperspektiven und Reifegrad als Investmentmarkt unterscheiden. Unser Ansatz ermöglicht eine konsistente Klassifizierung und gezielte Auswahl geeigneter Märkte.